Kein Unterricht, keine Aktivitäten, keine Treffen bei Regen oder praller Sonne
Vor mehr als 10 Jahren konnte der Hof des einstöckigen, eigentlich zu kleinen Gebäudes unserer Partnerorganisation ATZIN in Tlamacazapa, Mexiko, mit der farbenfrohen Zeltdachkonstruktion überdacht werden.
Der „patio“, der Hof wurde zum Klassenraum, Versammlungsort der jungen Promotorinnen, Spielplatz und Wartezimmer an den Samstagen für die Schwangerschaftsvorsorge, den Zahnarztbesuch und die allgemeine Sprechstunde.
Die Stahlkonstruktion ist noch stabil, doch hat das Zeltdachmaterial unter den Stürmen, Regenfällen und der prallen Sonne in den vergangenen Jahren so gelitten, dass es nicht mehr repariert werden kann.
Zapapres e.V. möchte deshalb unsere Partnerorganisation ATZIN bei der Anschaffung des neuen Zeltdaches unterstützen – mit deiner und Ihrer finanziellen Unterstützung.
Alle Spenden tragen dazu bei, dass unabhängig vom Wetter Unterricht, Spiele, Pausen, Versammlungen, Wartezeiten möglich sind!
Zapapres e.V. ist ein anerkannter gemeinnütziger Verein. Für Spenden ab € 50,00 stellen wir gerne eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung aus: Bitte unter: info@zapapres.de anfordern!
Herzlichen Dank im Voraus. ¡Muchísimas gracias!
Zapapres organisiert ausserdem regelmäßig Veranstaltungen in
Hamburg, u.a. jährlich im Herbst: Lateinamerikatage
Berta Cáceres,
honduranische Indigena-, Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin
ermordert am 2. März 2016
Arbeitsbereich: Guerrero/Spendenprojekt Atzin
In den Bergen des Bundeslandes Guerrero liegt Tlamacazapa, ein Ort an dem extreme Armut herrscht: Das Einkommen liegt unter 1 € pro Tag pro Person; es gibt keine Wasserversorgung, so dass die Menschen verdrecktes Brunnenwasser trinken müssen; es gibt nur eine rudimentäre Gesundheitsversorgung; die Analphabetismusquote liegt bei 80%.
Die Frauen aus dem Dorf haben im Jahr 1996 das Projekt Zusammen gehen für Gesundheit und Entwicklung in Tlamacazapa, Guerrero, gegründet. Heute führen sie das Projekt unter dem Namen Atzin fort.
HondurasMenschenrechte, Widerstand und wirtschaftliche Alternativen nach dem Putsch
Seit dem Putsch vom 28. Juni 2009 und aufgrund persönlicher Beziehungen befaßt sich ZAPAPRES mit den aktuellen Enwicklungen in Honduras.
Unser besonderes Augenmerk gilt dabei:
der kritischen Menschenrechtslage und der Repression durch das Putschregimes und dessen Folgeregierung
den Bemühungen um Bestrafung der Verantwortlichen des Staatsstreiches
dem Aufbau der im Zuge des Putsches entstandenen Nationalen Front des Volks-Widerstandes (FNRP) als politische Alternative zum oligarchisch geprägten Herrschaftssystem in Honduras
der Kampf der BäuerInnen um Rückgewinnung ihres Land von riesigen Ölpalmplantagen in Privatbesitz an der Nordküste (Bajo Aguan)
Zapapres ist seit 2001 als gemeinnütziger Verein anerkannt und sammelt Spenden für Partner-organisationen in Mexiko und Honduras. Spenden können auch an andere NGOs weitergegeben werden, sofern diese den Vereinszwecken entsprechen.
Hamburger Gruppe zapapres
Als Reaktion auf den Aufstand der EZLN gründete sich im Februar 1994 die Hamburger Gruppe Zapapres (Zapata presente) …
Mit dem Aufstand der Nationalen Zapatistischen Befreiungsarmee (EZLN) am 1. Januar 1994 in Chiapas brach der neoliberale Mythos des Landes Mexiko zusammen, …
Diese Seiten werden regelmäßig ergänzt und fortlaufend weiterentwickelt. Für Anregungen und Vorschläge sind wir jederzeit offen und dankbar.